top of page

Dr. Live Mobil App

Dr. Live bietet eine innovative Plattform, die Patienten einen einfachen Zugang zur medizinischen Versorgung ermöglicht. Mit der benutzerfreundlichen App können Sie ganz unkompliziert Ärzte finden, Termine buchen und direkt online mit Fachärzten chatten oder Videosprechstunden in Anspruch nehmen.

Die App überzeugt durch ein intuitives Design, dass es den Nutzern ermöglicht den passenden Arzt oder Spezialisten in ihrer Nähe zu finden, Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Patienten zu lesen und automatische Erinnerungen an bevorstehende Termine zu erhalten.
 

Dr. Live ist die ideale Lösung für Praxen, Kliniken und Gesundheitszentren, die ihre Dienstleistungen digital und effizient anbieten möchten.

Brand

Dr. Live

Jahr

2025

Kategorie

Initiatives Projekt

 

Arbeitsverlauf
• Feature-Entwicklung

• Personas

• Research

• Informationsarchitektur

• User Flow

• Navigation

• Corporate Design

• Wireframing

• Testing

• Roadmap-Erstellung

Personas

User Bedürfnisse

Zeit sparen: Kein Warten am Telefon oder im Wartezimmer (z. B. Eltern mit Kindern).

Einfache Bedienung: App soll intuitiv sein auch für ältere Menschen oder Technikmuffel.

Online-Zugang zu ärztlicher Hilfe: Beratung von zu Hause, unterwegs oder im Urlaub.
Video-Sprechstunde: Direkter Arztkontakt, ohne zur Praxis zu müssen.
Digitale Rezepte / E-Rezepte: Medikamente schnell & einfach erhalten.
Erinnerungen & Nachverfolgung: An Termine erinnert werden, Verlauf nachvollziehen können.
Vertrauensvolle Kommunikation: Arzt oder Ärztin sollte erreichbar & empathisch sein.
Datenschutz & Sicherheit: Gesundheitsdaten dürfen nicht in falsche Hände gelangen.
Wahlfreiheit beim Arzt: Arzt oder Ärztin selbst auswählen können. (z. B. Facharzt, Sprache, Nähe)

Empathy Map
Lisa

Denkt & fühlt

"Ich habe keine Zeit für Arzttermine." -  "Ich muss alles organisieren."

Hört

"Du musst heute noch einen Termin machen!" - "Die Praxis ist wieder voll."

Sieht

Langes Warten in der Praxis, verwirrende Webseiten, viele Gesundheitsangebote.

Sagt

"Ich habe keine Zeit, ewig am Telefon zu hängen!" - "Warum geht das nicht online?"

Tut

Googelt nach Symptomen, ruft Arztpraxis an, wartet auf Rückruf, manchmal gar kein Termin.

Painpoints

Stress durch Erreichbarkeit, Zeitmangel, Kind krank, keine Flexibilität.

Gains

Sofortige Hilfe via App, einfache Bedienung, Video statt Praxisbesuch, Erinnerung an Termine.

Empathy Map
Ärzt:innen

Denkt & fühlt

Sie hinterfragen Sicherheit, Zeitersparnis und den Aufwand für Team und Einarbeitung.

Hört

Ärzt:innen hören, dass digitale Lösungen immer stärker gefragt sind und Telemedizin zunehmend gefördert wird.

Sieht

Sie beobachten überlastete Abläufe, digitale Fortschritte bei Kolleg:innen und wachsenden Druck zur Digitalisierung.

Sagt

Sie betonen den Wunsch nach einfacher Technik, klarer Abrechnung und mehr Fokus auf medizinische Arbeit.

Painpoints

Sie leiden unter Bürokratie, Technikproblemen, Terminausfällen und Unsicherheit bei Datenschutz.

Gains

Sie wünschen sich effiziente Abläufe, neue Patient:innen, mehr Flexibilität und ein modernes Praxisimage.

Konkurrenzanalyse

Anbieter
Video-Call
Chat
E-Rezept
UX/App
Zielgruppe
Stärke
Schwäche
Dr. Live
Sehr intuitiv
Familien, Senioren, Praxen
All-in-One
Neue Marke, wenig Vertrauen
ZAVA
x
Einfach
Kurzberatungen
Schnelle Behandlung
Keine Beziehung zum Hausarzt
TeleClinic
x
Gut
Alle gesetzlich Versicherten
Hohe Bekanntheit
Kein persönlicher Arztkontakt
Jameda
x
x
Mittel
Alle, die suchen & bewerten
Bewertungsportal
Keine echten E-Services
Doctolib
x
x
Sehr etabliert
Arztpraxen, Patienten
Terminmanagement
Wenig direkte medizinische Hilfe

Ergebnisse der Konkurrenzanalyse

Konkurrenzanalyse hatte eine wichtige strategische Bedeutung für unser Projekt Dr. Live.:
 

  • Den Markt besser zu verstehen.

  • Bestehende Lösungen zu vergleichen.

  • Reale Schwächen und Lücken bei anderen Anbietern zu erkennen
    (z. B. fehlende Barrierefreiheit, schlechte UX),

MVP-Features

Für Patient:innen:

• Registrierung / Login (sicher & einfach)

• Arztsuche mit Filter (z. B. Fachrichtung, Sprache, Standort)
• Terminbuchung online
• Erinnerungen & Benachrichtigungen
• Chat mit Ärzt:innen oder Praxis
• Datenschutz & sichere Anmeldung

Für Ärzt:innen / Praxen

• Terminverwaltung
• Patienten-Chat & Dateiempfang
• Interne Notizen speichern

V2.0 Features

• Video-Sprechstunde starten - (V2.0).
• E-Rezepte erhalten - (V2.0).
• Arztbewertungen lesen & abgeben - (V2.0).
• Rezepte, hochladen & versenden - (V2.0)

Site-Map

Seitenstruktur der DR Live App – Übersicht aller Navigationspfade und Inhalte

User Flow

Login-Page

User Flow der DR Live App – Darstellung der Nutzerreise von Registrierung bis Gespräch

Low Fidelity Wireframe

Low-Fidelity-Wireframe der DR Live App – frühes UI-Konzept mit Layout-Skizzen

Fazit nach der UX Research:

Durch die Nutzerforschung habe ich ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse, Erwartungen und Herausforderungen der Zielgruppe gewonnen. Die gesammelten Erkenntnisse haben mir geholfen, klare Anforderungen an die App zu definieren und fundierte Designentscheidungen zu treffen. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für die Entwicklung eines nutzerzentrierten Designsystems, das sowohl funktional als auch intuitiv ist.

Umut-Foto_edited.jpg

Design System

Corporate Design der DR Live App – Typografie und textbasierte Gestaltungselemente
Farbpalette der DR Live App – definierte Primär- und Sekundärfarben im Corporate Design

Farben

UI-Komponenten der DR Live App – Buttons, Karten und Interaktionselemente im Designsystem

Komponenten

Textfelder der DR Live App – Eingabekomponenten im Corporate UI-Design
Corporate Design der DR Live App – Typografie und textbasierte Gestaltungselemente
Mid-Fidelity-Wireframe der DR Live App – strukturierter Prototyp mit UI-Komponenten und Layout
Mid-Fidelity-Wireframe der DR Live App – strukturierter Prototyp mit UI-Komponenten und Layout
DR Live App – Startbildschirm und Introdesign mit Branding und Nutzerfokus
DR Live App – Screens für Registrierung und Login mit einfacher Nutzerführung
Startseite der DR Live App – Übersicht zu Programm, Ärzten und persönlichen Empfehlungen
DR Live App – Interface für Online-Arztgespräch mit Videochat und Patientendaten
Nachrichtenfunktion der DR Live App – Chat-Interface für Arzt-Patienten-Kommunikation

MVP Roadmap

Goals

Zugang erleichtern: Patient:innen einfachen Zugang zu digitalen medizinischen Leistungen ermöglichen.

Schnell validieren: MVP in realistischer Umgebung testen und datengestützt weiterentwickeln.

Userzentrierung: Fokus auf intuitive Bedienung, barrierearme UX, Vertrauen aufbauen.

Ärzt:innen onboarden: Medizinische Fachkräfte für Video-Sprechstunden gewinnen.

Sicherheit & Vertrauen: DSGVO-konform, zuverlässig und datensicher arbeiten.

Ein-Jahres-Roadmap

Q1: MVP & Validierung
(Monat 1–3)

Ziel: Erste nutzbare App-Version mit Kernfunktionalität entwickeln und testen.​

  • Zielgruppendefinition & Personas.

  • MVP Feature-Set (Login, Arztsuche, Buchung, Video, Benachrichtigungen).

  • Mid-/High-Fidelity Designs.

  • Entwicklung & interner Testlauf.

  • Usability-Test mit 5–10 echten Nutzer:innen.

  • Onboarding von 3–5 Ärzt:innen für Pilotphase.

Q2: Launch & Feedback
(Monat 4–6)

Ziel: Soft Launch, echtes Nutzerfeedback & Funktionsoptimierung.
 

  • Launch in begrenztem Markt (z. B. Eine Stadt / bestimmte Fachrichtung).

  • In-App Feedbacksystem einbauen.

  • Verbesserungen an UI/UX.

  • Terminbuchungen, Call-Qualität auswerten.

Q3: Wachstum & Features erweitern (Monat 7–9)

Ziel: Nutzerbasis vergrößern, App verbessern und mehr Ärzt:innen einbinden.
 

  • Sprachfilter, Versicherungsstatus-Filter, Symptomeingabe.

  • Onboarding-System für Ärzt:innen verbessern.

  • Chat mit Ärzt:innen freischalten.

  • Partnerschaften mit Kliniken & Praxen.

Q4: Skalierung & Monetarisierung
(Monat 10–12)

Ziel: Geschäftsmodell testen und App für breiteren Markt vorbereiten.
 

  • Terminserien / Erinnerungen für Langzeitpatient:innen.

  • DSGVO-Audit, Qualitätssicherung.

  • Vorbereitungen für App Store / Google Play Launch.

  • Investorenpräsentation / Business-Pitch Deck erstellen.

Barrierefreiheit bei Dr. Live

Das Ziel ist es Barrierefreiheit der Anwendung gemäß den
WCAG-Richtlinien auf dem Level AA sicherzustellen.

Visuelle Barrierefreiheit

  • Hohe Farbkontraste: Texte & Buttons gut lesbar für Menschen mit Sehschwäche.

  • Dynamische Schriftgrößen: Unterstützung der Geräteinstellungen für große Schrift.

  • Dark Mode / Light Mode: Augenschonende Darstellung, wählbar.

  • Piktogramme + Textlabels: Klare Icons + beschreibender Text, z. B. bei Buttons.

Technische 

Zugänglichkeit

  • Screenreader-Kompatibilität: Textelemente & Buttons mit ARIA-Labels auszeichnen.

  • Tastatur-Navigation: App auch ohne Touch vollständig bedienbar.

  • Barrierearme PDF-Dokumente: Krankschreibungen, Rezepte etc. auch screenreader-fähig.

Kognitive Barrierefreiheit

  • Einfache Sprache verwenden: Medizinische Begriffe erklären oder vermeiden.

  • Visuelle Schritt-für-Schritt-Hilfe: Beispiel: „Wie starte ich einen Videoanruf?“ als Tutorial.

  • Onboarding für Erstnutzer:innen: Kurze Einführung mit Erklärung bei erstem App-Start.

​​

  • Mehrsprachigkeit (mind. Deutsch / Englisch / Türkisch): Wichtige Basis für inklusiven Zugang.

  • Arzt-Sprache als Filter: Z. B. „Nur Türkisch sprechende Ärzt:innen anzeigen“.

  • Visuelle statt textlastige Navigation: Icons, Farben, klare Strukturen helfen Menschen mit Leseschwierigkeiten.

Sprachliche & kulturelle Zugänglichkeit​

Realistische erste Maßnahmen (für MVP)

  • Hoch: Hoher Farbkontrast & große Schriftoptionen.

  • Hoch: ARIA-Labels für Screenreader.

  • Mittel: Video-Onboarding oder Tutorial.

  • Mittel: Mehrsprachigkeit (Deutsch, Englisch, Türkisch).

  • Langfristig: Barrierefreie PDFs & Tastaturnavigation.

Prototyp von Dr. Live

Hier siehst du die gestalteten Wireframes der App „Dr. Live“ in Figma. Die Screens zeigen die geplante Nutzerführung, das Layout und die wichtigsten Funktionen der MVP-Version, fokussiert auf Klarheit, Struktur und Nutzerfreundlichkeit.

bottom of page